Ewiger Kalender – Die Funktion Ewiger Kalender ist eine höchst seltene Komplikation und wird nur in limitierten Stückzahlen gefertigt. Der aufwendige Mechanismus schaltet Datum, Wochentag und Monat automatisch weiter und berücksichtigt dabei selbst die verschiedenen Monatslängen und Schaltjahre. Erst im Jahr 2100 ist eine Korrektureinstellung notwendig, da es hier eine Abweichung im Schaltjahreszyklus des Gregorianischen Kalender gibt.
Faltschließe – Schließe zum Auffalten. Sie ermöglicht, dass die Armbandhälften einer Uhr nicht ganz geöffnet werden müssen.
Federhaus – Im Federhaus wird die Energie der Uhr gespeichert. Durch Aufziehen wird die in einer Trommel aufgewickelte Zugfeder gespannt und speichert Energie, die das Uhrwerk antreibt.
Fliegende Sekunde – Die Fliegende Sekunde ist ein Mechanismus im Uhrwerk eines Chronographen, der es möglich macht, den Stoppzeiger während einer laufenden Zeitmessung mittels Druckknopf augenblicklich auf Null zu stellen. Durch Loslassen dieses Druckknopfes kann die Messung erneut gestartet werden.
Frequenz – Die Schwingungen der Unruh ergeben die Frequenz, die in Hertz gemessen wird. Üblich sind Uhren mit 28.800 oder 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (A/h). Das sind 4 oder 5 Hertz.
Gangabweichung – Die Gangabweichung ist besonders bei mechanischen Uhren von Bedeutung, bei Quarzwerken unwesentlich. Sie beschreibt den täglichen Vor- oder Nachlauf. Uhren mit einer sehr geringen Gangabweichung werden als Chronometer bezeichnet und sind eigens zertifiziert.
Gangreserve – Als Gangreserve bezeichnet man die restliche Energie in der Zugfeder des Uhrwerks. Bei den meisten Uhren liegt nach Vollaufzug eine Gangreserve von 48 Stunden vor. Viel seltener sind Uhren mit achttägiger Gangreserve. Die höchste je erreichte Gangreserve einer Armbanduhr von 31 Tagen konnte das Modell „Lange 31“ von A. Lange & Söhne erreichen.
Gangreserveanzeige – Die Gangreserveanzeige zeigt die verbleibende Gangdauer des Uhrwerks an. Üblicherweise ist die Komplikation als retrograde Anzeige vorhanden.
Handaufzugswerk – Mittels der Krone wird das mechanische Uhrwerk von Hand aufgezogen.
Hemmung – Die Hemmung sorgt dafür, dass die Energie des Federhauses nicht schlagartig abgegeben wird. Sie besteht aus Ankerrad (Hemmungsrad) und Anker. Durch den Anker wird die Unruh in Schwingung versetzt.
Hemmungsrad – Wird auch als Ankerrad bezeichnet. Das Hemmungsrad ist der am schnellsten bewegte Teil eines Uhrwerks und Teil des Schwingssystems. Die gekrümmten Zähne des Hemmungsrads greifen in die Arme des Ankers.